Neu! Unsere Aktiv-Börse

Mitgliederversammlung 2022 der DAV Sektion Reutlingen

Schatzmeister Sebastian Gehring bei der Analyse der Zahlen des vergangenen Geschäftsjahres

Zahlen über Plan und die Zukunft im Visier

Die ordentliche Mitgliederversammlung 2022 der DAV Sektion Reutlingen fand am Mittwoch, den 27. April 2022 im Pfullinger Jahnhaus statt. Der 1. Vorsitzende, Jochen Ammann, verwies auf die herausfordernden Aufgaben im nunmehr dritten Coronajahr und dankte allen Mitstreitern im Haupt- und Ehrenamt. 

In den Berichten aus den Fachbereichen wurde deutlich, dass der Vereinsbetrieb trotz Aufhebung des Lockdowns im Sommer 2021 nicht nahtlos in den Normalbetrieb übergehen konnte. Aufgrund geringer Teilnehmerzahlen mussten einige Ausfahrten abgesagt werden und die Winterangebote in 2021 waren ebenfalls pandemiebedingt erheblich eingeschränkt. Über die dennoch leicht gestiegenen Mitgliederzahlen (10.584 gegenüber 10.517 im Vorjahr) freut sich die Sektion deshalb umso mehr. 

Bericht des Vorstands
Als großen Meilenstein hob Ammann das Bauprojekt Kaltenberghütte hervor, das im Jahr 2021 nahezu abgeschlossen werden konnte. Nach den Bauabschnitten Abwasser- und Energieversorgung, Materialseilbahn, Nebengebäude und Winterlager wurden mit dem Umbau der Haupthütte die letzten Baumaßnahmen getätigt. Das Gesamtprojekt mit einer Investitionssumme von knapp 2,5 Mio. Euro stellt das größte Bauprojekt in der Sektionsgeschichte dar und begleitet den Verein seit über 6 Jahren. Insgesamt rund 2900 ehrenamtliche Arbeitsstunden, inclusive ehrenamtlicher Projektleitung durch den Hüttenwart Hans-Martin Haas wurden hierfür geleistet!   

Ammann betonte die Wichtigkeit des Klimaschutzes in einem Bergsport- und Naturverein und verwies auf die Nachhaltigkeit in der Ausübung des Vereinssports. Die Sektion beteiligte sich in 2021 an einem Pilotprojekt des DAV-Bundesverbandes, um den Ist-Zustand des CO2-Fußabdruckes zu ermitteln. Zukünftig sollen die Daten aus den unterschiedlichen Emissionsquellen genau erfasst und soweit möglich reduziert werden, mit dem Ziel ab 2030 klimaneutral zu sein. Alle verbleibenden Emissionen müssen dann kompensiert werden.     

Der 1. Vorsitzende verwies in diesem Zusammenhang auf die Energieversorgung und Zukunftsfähigkeit der sektionseigenen Hütten, deren Umweltkonzepte überzeugten und die beide mit dem Umweltgütezeichen des DAV ausgezeichnet wurden.   

Auch die zukunftsorienteierte Ausrichtung der Sektion unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Mitglieder stand und steht weiterhin im Fokus. Deshalb fand im Sommer 2021 eine breitangelegte Mitgliederumfrage statt, mit dem Ziel den Mitgliedern ein attraktives und zeitgemäßes Vereinsangebot zu bieten. Manche Anregungen wurden direkt aufgegriffen und bereits in die Tat umgesetzt, wie z.B. die Gründung einer Familiengruppe, Wandertreffs mit Hunden, die Einführung eines Newsletters und die Platzierung der Aktiv-Börse (Suche-Finde-Plattform) auf der Homepage der Sektion.

Das Sektionsmedium ‘Reutlinger Alpinist’ wurde in diesem Zuge ebenfalls einem Relaunch unterzogen. Nach Ausscheiden des langjährigen Herausgebers WDS unter Leitung von Helmut Harpprecht, war man auf der Suche nach einem adäquaten Nachfolger. In der von Stefan Beuter geführten Agentur KC-Design wurde ein neuer Partner gefunden, dessen Entwürfe und zeitgemäßes Design auf breiter Front überzeugten. Das Team begleitet die Sektion seit der Aprilausgabe 2022. 

Jahresplan 2021
Schatzmeister Sebastian Gehring bewertete das Jahr 2021 als wirtschaftlich erfolgreiches Jahr für die Sektion. Der Überschuss lag deutlich über dem Niveau der beiden Vorjahre. Dieses positive Ergebnis konnte durch Kosteneinsparungen im laufenden Betrieb, maßvolle Investitionen und Fördergelder für Baumaßnahmen erzielt werden. Auch Coronahilfen trugen während der Schließzeit des Kletterzentrums in den vier umsatzstärksten Monaten Januar bis April zur Unterstützung bei. Einen weiteren wertvollen Beitrag leisteten die beiden sektionseigenen Hütten, die in 2021 mit 3.200 Übernachtungen auf der Kaltenberghütte und 403 Übernachtungen auf der Neuen Reutlinger Hütte einen erfreulichen Aufwärtstrend zeigen. Auf der Kaltenberghütte wurden in 2021 wieder 5.800 Tagesgäste bewirtet. Einbußen bei den Mitgliedsbeiträgen mussten dank der konstanten Mitgliederzahlen erfreulicherweise nicht hingenommen werden.  

Der erwirtschaftete Überschuss wird zur Tilgung von Schulden, zum Aufbau von Rücklagen und natürlich auch zur Tätigung zurückgestellter Investitionen verwendet.  
Schatzmeister Gehring dankte abschließend allen Spendern und Sponsoren für ihre Unterstützung im vergangenen Jahr. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der gesamte Vorstand entlastet.

Ehrungen  
Vier Ehrennadeln in Bronze wurden für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten vergeben. Bronze erhielten Peter Armbruster, Heiko Fibranz, Sebastian Gehring und Bernd Pfann für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Arbeit in den Gremien.  

Für herausragende sportliche Leistungen im Klettersport wurde Nina Ulitzsch mit der bronzenen Sportehrenurkunde geehrt.  

Die Ehrenurkunde für langjährige und herausragende Partnerschaft wurde an Helmut Harpprecht überreicht. Als langjähriger Wegbegleiter und Herausgeber der Sektionszeitschrift ‘Reutlinger Alpinist’ geht er mit der 150. Ausgabe in den wohlverdienten Ruhestand. 

Ausblick 2022
Im Ausblick verwies der Sektionsvorstand auf Themen, die in 2022 im Fokus stehen. Hierzu zählen vor allem die Fortführung der CO2-Bilanzierung mit zukunftsweisenden Maßnahmen in der Projektgruppe ​Klimaschutz und die weitere Umsetzung der Ergebnisse aus der Mitgliederbefragung​ 2021. Ebenfalls auf der Agenda steht ein neues Format für den Alpenball, der coronabedingt zwei Jahre in Folge ausfallen musste und zukünftig in abgewandelter Form stattfinden soll. Aufgrund der aktuellen politischen Situation will die Sektion ein Angebot schaffen, um Flüchtlingen die Integration zu erleichtern. „Um all diese spannenden Themen anzupacken sind wir auf ehrenamtliches Engagement angewiesen. Deshalb lade ich alle Interessierten dazu ein, sich in unserer Sektion einzubringen“, schloss Ammann seinen Ausblick auf die anstehenden Aufgaben. 

Wirtschaftsplan 2022
Da im bereits begonnen Jahr viele Zeichen dafürsprechen, dass wieder etwas mehr Normalität einkehrt, plant Schatzmeister Gehring das laufende Wirtschaftsjahr 2022 auf der Basis der Zahlen vor Corona. Trotzdem ist weiterhin Weit- und Vorsicht geboten, deshalb sind in seinen Planzahlen die bekannten und bewährten Risikopuffer enthalten.  

Satzungsänderung 
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung in der Vereinsführung waren auf Empfehlung des Bundesverbandes entsprechende Ergänzungen in der Satzung (elektronische Einladung zur Mitgliederversammlung, Einführung der Möglichkeit einer digitalen Mitgliederversammlung) erforderlich. Ebenfalls verpflichtend war die Übernahme der neuen Mustersatzung des DAV Bundesverbandes zur JDAV. Anpassungen durch die Vollmeldung aller Mitglieder beim Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) sowie die Streichung von für die Sektion nicht relevanten Textpassagen wurden in diesem Zuge ebenfalls vorgenommen. Nach reger Diskussion über Formulierungen im Detail und einer mehrheitlich beschlossenen Textanpassung wurde der Satzungsänderung zugestimmt.

Wahlen
In den anstehenden Wahlen wurden Vorstand und Beirat in ihren Ämtern bestätigt. Der Jugendbereich JDAV wird ab sofort von Markus Springer geleitet, der an die Stelle von Vorgängerin Nicola Iske in den Vorstand tritt. Der ebenfalls neu gewählte Ehrenrat setzt sich aus Helmut Kober​, Rolf Wizgall​, Lothar Etter​ und Peter Jensch zusammen.

Verabschiedungen
Fünf weitere Mitglieder wurden nach langjährigem ehrenamtlichem Engagement verabschiedet: Viola Hajek (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit), Nikola Iske (Jugendreferentin), Heinz Langenbucher (Ehrenratsmitglied), Markus Meier (Ausbildungsreferent), Ehrenmitglied Dieter Pasternacki (ehemals Vorstandsmitglied, zuletzt  Ehrenratsmitglied sowie Mitglied des Redaktionsteams ‘Reutlinger Alpinist’) schieden aus ihren Ämtern aus.   
 

 

Verein
Logo Tramperhaus
Logo Kletterzentrum
Logo Summit