Auf ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 tagte die Sektion Reutlingen am 22. September 2021 im Pfullinger Jahnhaus. Die ursprünglich bereits für April angesetzte Veranstaltung wurde aufgrund von Corona verschoben und fand im Rahmen der aktuell geltenden Hygienebestimmungen statt.
Zunächst berichtete der 1. Vorsitzende Jochen Ammann über die Arbeit des Vorstands. Neben den üblichen administrativen Aufgaben wie Vorstands- und Beiratssitzungen, Hütten- und Kletterhallenbetrieb, Mitwirken in Projektgruppen und Abstimmung mit dem Landes- und Hauptverband stand das Jahr 2020 natürlich ganz im Zeichen des Corona-Managements, das alle Mitstreiter im Haupt- und Ehrenamt vor neue Herausforderungen stellte. Soweit möglich, wurde auf digitale Techniken umgestellt, um die Abstimmung in den Gremien sicherzustellen.
Programmangebot
In den Berichten aus den Fachbereichen wurde deutlich, wie stark das Programm-Angebot im Jahr 2020 eingeschränkt war. Ein Großteil der Ausfahrten musste aufgrund von Reise- und Beherbergungsbeschränkungen abgesagt oder verschoben werden. Wöchentlich wechselnde Kontaktbeschränkungen machten die Entscheidung, ob Ausfahrten, Treffen oder Trainings stattfinden konnten, nicht leichter. Auch eine Vielzahl von Veranstaltungen, Festen, Trainingsgruppen und Wettkämpfen waren davon betroffen. Im Fachbereich Senioren fand über ein Jahr keine gemeinsam geplante Aktivität statt. Andere Fachbereiche wie z.B. die Fotogruppe wichen auf virtuelle Treffen aus. Kurzfristig angesetzte Wanderungen und Winterspotangebote fanden in Kleingruppen auf der Schwäbischen Alb, im Schwarzwald oder im Allgäu statt. Erschwerend hinzu kam die Schließung des Kletterzentrums, die den Fachbereich Klettern über Monate lahmlegte. Dort wurde die Zwangspause genutzt, um Renovierungsarbeiten in der Kletterhalle durchzuführen, neue Kletterrouten zu schrauben und weitere Touren rund um die Reutlinger Hütte zu erschließen.
Jochen Ammann dankte allen Ausfahrts- und Fachübungsleitern, Trainern und ehrenamtlichen Helfern für ihr unermüdliches Engagement in dieser belastenden Zeit.
Mitgliederentwicklung
Da die Zahl der Neumitglieder stark vom Umfang des Angebots abhängig ist, waren die Mitgliederzahlen zwischen März 2020 und März 2021 leicht rückläufig. Dennoch wurde die übliche Fluktuationszahl von ca. 500 in 2020 nicht überschritten und die Mitglieder hielten der Sektion Reutlingen auch im Krisenjahr die Treue. Im laufenden Jahr zeichnet sich bereits ein Aufwärtstrend bei der Mitgliederentwicklung ab und Stand August 2021 ist mit 10.639 Mitgliedern das Vorjahresniveau nahezu wieder erreicht. Die Sektion Reutlingen ist somit weiterhin der größte Verein in Reutlingen.
Hüttenbetrieb
Aufgrund strenger Reisebeschränkungen nach Österreich konnte die Hütteneröffnung 2020 nicht wie gewohnt durch Ehrenamtliche des Vereins erfolgen und musste teilweise von ortsansässigen Handwerkern übernommen werden. Wider Erwarten entwickelte sich die Saison besser als gedacht und mit über 3.000 Übernachtungen und mehr als 6.000 Tagesgästen kann die Kaltenberghütte auf eine erfolgreiche Bergsaison 2020 zurückblicken. Die für 2020 geplante Renovierung der Pächterwohnung, der Tausch der Wechselrichter der PV-Anlage und Überwachungsanlage sowie der Erwerb einer Funksteuerung für die Materialseilbahn wurden auf 2021 verschoben.
Erfreuliches gab es auch von der Neuen Reutlinger Hütte zu berichten. Als erste Selbstversorgerhütte wurde die sektionseigene Hütte 2020 mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet. Aufgrund der Belegungseinschränkungen konnten im Jahr 2020 allerdings nur 381 Übernachtungen verbucht werden (Vorjahr 676).
Jahresbericht 2020
Schatzmeister Sebastian Gehring sprach in seinem Jahresbericht 2020 trotz allen Problemen von einem zufriedenstellenden Jahr für die Sektion.
Der Überschuss im laufenden Betrieb lag auf dem Niveau der Vorjahre, obwohl aufgrund einer coronabedingten vorsichtigen Planung nur knapp 55% davon angesetzt waren. Die Sektion benötigt diesen Überschuss zur Tilgung von Schulden, zum Aufbau von Rücklagen und natürlich auch, um neue Investitionen zu tätigen.
Der fast schon „normale“ Überschuss konnte erwirtschaftet werden, weil viele Ausgaben aufgrund fehlender Aktivitäten eingespart wurden und die Hütten in Österreich nahezu im Normalbetrieb geöffnet waren. Die Hütteneinnahmen aus Pacht und Übernachtungen lagen 2020 deutlich über Plan. Hinzu kamen enorm hohe Umsatzzahlen im Tagesbetrieb. Überraschender Weise entwickelte sich das Jahr 2020 zum erfolgreichsten Jahr der Kaltenberghütte. Die Tilgung der Darlehen zu den Baumaßnahmen 2016 und 2019 wurde allerdings im Jahr 2020 komplett ausgesetzt.
Sichtbare Spuren hinterließ die pandemiebedingte Schließzeit im Kletterzentrum Reutlingen. Aufgrund der niedrigeren Betriebs- und Betreiberkosten und Dank der überproportionalen Besucherzahlen in den verbliebenen Öffnungsmonaten konnte zwar ein positives Ergebnis erwirtschaftet werden – dieses lag allerdings durch die Ausfallmonate im Frühjahr und Winter 2020 nur bei etwa 75% des Vorjahresniveaus. Die Tilgungen der Darlehen für die Kletterhalle waren im Jahr 2020 ebenfalls zeitweise ausgesetzt.
Besonderen Dank richtete Sebastian Gehring an alle Spender, die die Sektion Reutlingen im Krisenjahr teilweise mit beachtlichen Beträgen und insgesamt mit 25.000 EUR unterstützten. Die Sektion freue sich sehr darüber, so Gehring, dass ihre Projekte so toll durch ihre Mitglieder gefördert werden.
Im Anschluss an den Bericht der Kassenprüfung wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Ehrungen und Ergänzungswahlen
Vier Ehrennadeln in Bronze wurden für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten an Andi Gaiser, Otto Galster, Erhard Schrade und Reinhard Galbas vergeben.
Für herausragende sportliche Leistungen im Klettersport erhielten Catrin Gorzellik und Nina Ulitzsch jeweils die bronzene Sportehrenurkunde. Irene Friedrichs wurde aus ihrer über 20-jährigen ehrenamtlichen Tätigkeit in der DAV-Geschäftsstelle verabschiedet. Die derzeit vakanten Ämter Öffentlichkeitsarbeit und Natur- und Umweltschutz konnten im Rahmen der Mitgliederversammlung leider nicht neu besetzt werden.
Ausblick und Wirtschaftsjahr 2021
Im Ausblick 2021 verwies Jochen Ammann auf Themen, die im bereits weit fortgeschritten Jahr im Fokus standen bzw. noch anstehen. Hierzu zählten die Fertigstellung der verschobenen Baumaßnahmen auf der Kaltenberghütte sowie die offizielle Übergabe der Umweltgütesiegel auf der Kaltenberghütte und Neuen Reutlinger Hütte. Um die Sektion zukunftsweisend auszurichten, wurde bereits im Frühjahr 2021 eine breit angelegte Mitgliederumfrage gestartet. Es wird nun geprüft, wie sich die eingegangenen Rückmeldungen im Leistungsspektrum der Sektion umsetzen lassen.
Die Weichen für die Neuausrichtung des Reutlinger Alpinisten wurden bereits gestellt und das Sektionsmedium soll 2022 in neuem Outfit erscheinen. Zur Reduzierung von Druck- und Versandkosten und zur Einsparung wertvoller Ressourcen soll die digitale Version weiter vorangetrieben werden.
Weitere Zukunftsthemen, die für die Sektion immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind die CO2-Bilanz verbunden mit Umwelt- und Naturschutz sowie der Ausbau des Ehrenamts.
Auch im Jahr 2021 hat sich die Sektion dafür entschieden, nur die Investitionen zu tätigen, die tatsächlich nötig sind oder waren. Den Überschuss aus dem laufenden Betrieb plant Schatzmeister Sebastian Gehring aufgrund von niedrigeren Einnahmen durch Corona erneut vorsichtig und daher gegenüber den Vorjahren deutlich reduziert. Tilgungen sind aus Vorsichtsgründen teilweise weiterhin ausgesetzt, sollen aber bei stabiler Pandemielage in Form von Sondertilgungen nachgeholt werden. Sebastian Gehring blickt anhand der aktuellen Zahlen des laufenden Jahres 2021 optimistisch auf die noch verbleibenden Monate.
Jochen Ammann verwies auf die anstehenden Veranstaltungen der Sektion (Kletterhallenfest, Alpinflohmarkt, Kamino-Filmkooperation und Alpenball 2022) und dankte seinem Vorstands- und Beiratsteam. Ebenso appellierte er an die Mitglieder, sich im Ehrenamt für den Verein zu engagieren. Sein besonderer Dank galt den zahlreichen Sponsoren und Kooperationspartnern, die die Sektion seit Jahren unterstützen.