Im Rahmen des DAV-Sektionstages begrüßte Jochen Ammann am Samstag, 04.05.2024 Mitglieder und Gäste zur ordentlichen Mitgliederversammlung erstmals im Reutlinger Kletterzentrum. Diese hatten bereits am Vormittag Gelegenheit, interessante Fachvorträge zu besuchen und sich an verschiedenen Ständen über die Aktivitäten der Sektion zu informieren.
Der 1. Vorsitzende berichtete über die Tätigkeiten im vergangenen Jahr, in dem die Kooperationen mit der TSG Reutlingen, der DAV Sektion Tübingen sowie vielfältige Veranstaltungen auf der Agenda standen. Ein besonderes Augenmerk wurde in 2023 auf den Klimaschutz gelegt, wobei erstmals eine umfassende CO2-Bilanzierung erfolgte.
Das vielfältige Angebot der Fachbereiche Bergsteigen, Bergwandern, Klettern, MTB und Ski erfreute sich großer Beliebtheit, ebenso wie die Aktivitäten der verschiedenen Jugend- und Freizeitgruppen. Ein besonderer Dank ging an die über 100 Ehrenamtlichen, die es in 2023 ermöglichten, ein Jahresprogramm mit etwa 90 Ausfahrten und Kursen sowie Gruppenangebote auf die Beine zu stellen. Des Weiteren verzeichnet die Mitgliederzahl einen positiven Trend und erreichte bis zum 31. März 2024 insgesamt 10.982 Mitglieder.
Jahresbericht 2023
Im Jahr 2023 erzielte die Sektion Reutlingen einen Überschuss, der die Vorjahresplanung übertraf. Dieses positive Ergebnis wurde vor allem durch die hohe Gästezahl auf der Kaltenberghütte und die stabilen Besucherzahlen im Kletterzentrum erreicht. Investitionen wurden für verschiedene Projekte wie eine neue PV-Anlage im Kletterzentrum und Instandhaltungsarbeiten an der Kaltenberghütte getätigt. Neben den laufen Darlehenstilgungen erfolgten zusätzliche Sondertilgungen.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Es folgten die Ehrungen für verdienstvolle Mitglieder und herausragende sportliche Leistungen für die Sektion sowie die Abstimmung über Satzungsänderungen. (Wir berichteten im Alpinist Ausgabe 159). In den Ergänzungswahlen wurden Martin Keese für den Bereich Naturschutz und Daniel Schulz im Bereich MTB in ihre neuen Ämter gewählt.
Wirtschaftsplan 2024
Der Alpenball 2024 war ein voller Erfolg mit positiven Rückmeldungen zum neuen Konzept und soll auch in den folgenden Jahren optimiert stattfinden. Inflationsbedingt beschloss die Hauptversammlung des Bundesverbands eine Erhöhung der Verbandsbeiträge. Dadurch erwartet die Sektion ab 2025 deutliche Mehrkosten. Dieses Defizit wird 2025 vorerst noch aus den laufenden Einnahmen gedeckt. Bis 2026 wird über eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge zu entscheiden sein. Geplante Modernisierungen im Kletterzentrum umfassen die Umrüstung auf eine klimafreundliche LED-Beleuchtung und die Sanierung der Sanitäranlagen. Weitere Ausgaben sind für die Kaltenberghütte vorgesehen, darunter neue Fensterläden, eine UV-Anlage zur Trinkwasseraufbereitung und die Verbesserung der Heizungssteuerung.
Der Wirtschaftsplan 2024 prognostiziert einen vorsichtig geplanten, zufriedenstellenden Betriebsüberschuss unter Berücksichtigung von Kostensteigerungen, Investitionen und Tilgungen.
Jochen Ammann rief abschließend dazu auf, sich im Ehrenamt zu engagieren und dankte allen Anwesenden und Sponsoren für deren Unterstützung.
Ehrungen und Auszeichnungen
Ehrennadel in Bronze
Peter Decker (Arbeitsgruppe Kaltenberghütte)
Jakob Frey (Klettern)
Dieter Reinking (Arbeitsgruppe Kaltenberghütte)
Ehrennadel in Silber
Jochen Ammann (1. Vorsitzender)
Hans-Martin Haas (Hüttenreferent)
Fritz Miller (Erschließung Klettergebiet an der Neuen Reutlingen Hütte, Vortragsreferent, alpines Vorbild der Sektion)
Dietmar Steffen (Fachbereichsleiter Senioren)
Stefanie Stein (Schriftführerin)
Ehrennadel Gold
Peter Langenbucher (Hüttenwart Neue Reutlinger Hütte, Wanderleiter, Verwallrundensprecher der Sektion)
Sportehrenurkunde Bronze
Catrin Gorzellik (Klettern)
Jakob Hess (Klettern)
Ernennung zum Ehrenmitglied
Rolf Wizgall (langjährig ehrenamtliches Mitglied der Sektion)
Verabschiedung im Ehrenamt
Horst Hanke (Hüttenwart Neue Reutlinger Hütte)