Neu! Unsere Aktiv-Börse

12. Lawinensicherheitstraining in den Allgäuer Alpen

Winterliche Touren in verschneiter Landschaft mit Skiern, Snowboard oder Schneeschuhen erfreuen sich großer Beliebtheit und stellen ein faszinierendes Naturerlebnis dar. Die letzten Wochen haben es gleichfalls gezeigt: Massive Niederschläge haben im Alpenraum zu schwierigen Verhältnissen geführt. Kaum hat sich nach einer Schneefallperiode das Wetter gebessert, strömt alles in die Berge. Verschneite Hänge locken zum Freeriden, Snowboarden, Skitouren und Schneeschuhwandern. Doch hier stellen sich die Fragen: Was bedeutet die Lawinenwarnstufe? Droht der Abgang einer Lawine? Besteht das Risiko einer Verschüttung? Wie kann man sich auf eine Tour im Winter vorbereiten und wie muss man sich im Gelände verhalten? Der Deutsche Alpenverein – Sektion Reutlingen – bietet hierfür regelmäßig Ausbildungstouren an. Dieses Jahr bereits zum 12-ten Mal. An einem Wochenende werden Grundkenntnisse für Skitouren- und Schneeschuhgeher vermittelt. Nach der Anreise am Freitag-Abend ins Allgäu gab‘s die erste Ausbildungseinheit. Auch wenn das Wetter dieses Jahr nicht optimal mitspielte, konnten zwei Touren durchgeführt werden. Mit einer Tour am Samstag auf das Rangiswanger Horn starteten die beiden Gruppen vom Parkplatz am Gaißkopfbach. Die Teilnehmer der Skitourengruppe übten die Spitz-Kehre und die Schneeschuhgeher erlernten Techniken für den Aufstieg im steilen Gelände. Bei leichtem Schneefall erreichten alle Teilnehmer den Gipfel. Für die Skitourengeher folgte eine wunderschöne Abfahrt im Tiefschnee. Kurz vor dem Parkplatz wurde ein Stopp eingelegt: Für alle Teilnehmer wurde der Umgang mit dem Lawinen-Verschütteten-Gerät, kurz LVS, geübt. Die Kameradenhilfe ist ein wesentlicher Bestandteil - Jede Minute zählt! Suchstrategie und der Umgang mit dem LVS, der Sonde und der Schaufel werden intensiv geübt. Am Sonntag wurde eine Tour auf das Wertacher Hörnle durchgeführt. Der lockere Pulverschnee entschädigte für die Mühen und die schlechten Wetterverhältnisse. Am Nachmittag ging es nach einem Zwischenstopp auf der Buchelalpe frisch gestärkt zurück zum Auto und zurück nach Reutlingen. Die Teilnehmer wurden von erfahrenen DAV-Ausbildern durch das Wochenende geführt: Peter Jensch (Skihochtourenführer), Helmut Kober (Wanderleiter) und Johannes Negwer (Fachübungsleiter Skilauf).

Weitere Informationen und Touren für Interessenten: peter.jensch@dav-reutlingen.de und helmut.kober@dav-reutlingen.de

Text: Peter Jensch

Skisport
Logo Tramperhaus
Logo Kletterzentrum
Logo Summit