Neu! Unsere Aktiv-Börse

Das müssen Hüttenbesucher der Neuen Reutlinger Hütte wissen

WICHTIGER HINWEIS (Stand 21.03.2023): Die zur Hütte gehörende Toilette ist derzeit nicht benutzbar. Eine Nutzung ist voraussichtlich erst ab Mitte April wieder möglich.

Die Neue Reutlinger Hütte

Eine romantische Selbstversorger-Hütte im Verwall.
Ganzjährig geöffnet, Zugang nur mit AV-Schlüssel möglich

 

Lage: auf 2.395 m

Kategorie I, Selbstversorger-Hütte
12 Schlafplätze im Matratzenlager

Zur Erinnerung an den Ehrenvorsitzenden und Initiator zum Wiederaufbau der abgebrannten Reutlinger Hütte trägt sie den Beinamen "Walter Schöllkopf Hütte". Sie liegt auf der Wildebene am Zusammenschluss von Nenzigast-, Gafluna-, und Pfluntal auf 2395 m ü.M.

Kletterrouten vor Ort vorhanden.  Das Campen und Biwakieren im Europaschutzgebiet Verwall ist verboten. Übernachtungen sind ausschließlich auf der Hütte erlaubt.

Das Bergwetter an der Neuen Reutlinger Hütte: Zur Wettervorhersage für Lech

ACHTUNG: Zugang nur mit AV-Schlüssel!

Der AV-Schlüssel wird ausschließlich an Alpenvereins-Mitglieder ausgeliehen und ist über die eigene Sektion, gegen Kaution, erhältlich.
Für den DAV Reutlingen im Tramperhaus www.tramperhaus.de - Tel. 07121 330786

 

Die wichtigsten Informationen zur Neuen Reutlinger Hütte

findest Du auch im Hütten-Flyer (PDF 1 MB)

» Preise
» Bildergalerie
» Anreise und Zustieg
» Touren und Aktivitäten
» Kontakt/Hüttenwart

Downloads: AGB und offizieller Preisaushang

Umweltgütesiegel


Die Neue Reutlinger Hütte ist die erste Selbstversorgerhütte, die mit dem Umweltgütesiegel der Alpenvereine ausgezeichnet wurde.
Das eigens für die Hütte konzipierte Umweltkonzept der Sektion Reutlingen konnte die Jury zur Vergabe des Siegels überzeugen. Am 21. August 2021 wurde das Umweltgütesiegel von Vizepräsident Roland Stierle und Geschäftsbereichsleiter Alpine Raumordnung Hanspeter Mair im Beisein von vier Sektionsvertretern feierlich überreicht. Ausführlicher Bericht zur Auszeichnung der Neuen Reutlinger Hütte.

Übernachtungspreise

     Erwachsene19-25 J.7-18 J.bis 6 J.
Mitglieder12,50 €12,00 €  5,- €0,- €
Nichtmitglieder24,50 €24,00 €17, -€0,- €

Die Preise für Nichtmitglieder wurden gemäß neuer Hüttentarifordnung des DAV von 1-2022 angepasst und gelten ab Juli 2022.

Ausstattung:
Herd, Brennmaterial (Holz), Campingkocher (Wechselkartuschen CV270 bzw. CV470 sind bei Bedarf mitzubringen), Kochtöpfe, Pfannen, Teller, Tassen, Gläser, Besteck, Kannen, Trockentoilette. Wasser über den nahegelegenen Wasserlauf.

Anmerkung: Hunde sind in der Hütte nicht erlaubt.

Bildergalerie

Anreise

Mit dem Zug: Bis Langen oder St. Anton am Arlberg.
Bushaltestelle: Klösterle, Langen, Stuben, Silbertal i. Montafon

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen (ÖBB)

Mit dem PKW: Vom Bodensee in Richtung Arlberg/Innsbruck bzw. von Innsbruck/Landeck in Richtung Arlberg/Bodense.

Talorte

  • Langen am Arlberg (1218 m)
  • Stuben am Arlberg (1407 m)
  • St. Christoph am Arlberg (1778 m)
  • Silbertal i.M.

Zustiege

  • Klösterle, Langen über Alpenenzigat: Gehzeit 4 ½ Std. oder über Satteinser Alm: Gehzeit 4 ½ - 5 Std.
  • Stuben über Stubener Weg: Gehzeit 5 Std. oder über Gaflunatal: Gehzeit 5 Std.
  • Silbertal über Gaflunatal: Gehzeit ca. 5 Std.- hier gibt es für eine Teilstrecke einen Wanderbus

Hinweis: Auf der Alpenenzigast kann man vor dem Aufstieg übernachten- nur mit Reservierung-  oder auf dem Heimweg Käse kaufen und sich stärken.

Karten: AV 3/2, 28/2, ÖK 2225, FB 372

Literatur zum Gebiet: AVF Verwallgruppe, Bergverlag Rother

Koordinaten:

UTM:
32T
Ost: 0584695
Nord: 5214137
Kartendatum: WGS84

Geographisch:
Längengrad: 10°06'56''
Breitengrad: 47°04'31''

Karten und Führer

AV-Führer „Verwallgruppe“, Berg-Verlag Rother
Wanderführer „Arlberg-Paznaun“, Berg-Verlag Rother
Alpenvereinskarte, M 1:25000:
Nr. 3/2 „Lechtaler Alpen/Arlberggebiet“; Nr. 28/2 „Verwallgruppe mittl. Blatt“
Wanderkarten, M 1:50000:
Freytag & Berndt WK 372 „Arlberggebiet-Paznaun-Verwallgruppe“
Kompass Nr. 33 „Arlberg / Nördl. Verwallgruppe“; Nr. 41 „Silvretta/Verwallgruppe“

Touren

siehe hier: Touren rund um die Reutlinger Hütte

Gipfel:

Reutlinger Turm (Südgrat III). Höhe: 2606m Gehzeit: 3 Stunden
Der Reutlinger Turm ist ein kühner, nach allen Seiten scharf abstürzender Turm im S-Grat der östlichen Eisentäler Spitze. Er bleibt mit Schwierigkeiten mit mindestens III den Kletterern vorbehalten.

Eisentälerspitze. Höhe: 2753m Gehzeit von der Hütte: 1 1/4 Std. Aufstieg, 1 Std. Abstieg.
Nicht markierter, jedoch mit Steinmandln gut gekennzeichneter Weg, mäßig steil und gut begehbar. Keine Absturzgefahr.
Bei gutem Wetter reicht der Blick vom Gipfel der Eisentäler Spitze vom Säntis im Westen über Rätikon, Silvretta, Verwallgebirge, Lechquellengebirge, Bregenzer Wald.

Pflunspitze. Höhe: 2912m Gehzeit: 3 Stunden
Die Pflunspitze ist die höchste Erhebung im westlichen Verwallgebirge, noch höher als der Kaltenberg. Zustieg von der Hütte: 2 Stunden. Der Berg bietet Routen sowohl für den Bergwanderer / Bergsteiger als auch für den Kletterer (Routen bis V-)

Kaltenberg. Höhe: 2896m Gehzeit: 3,5 Stunden

Übergänge:

  • Stubener Weg - Bludenzer Alpe - Kaltenberghütte (2089m) Gehzeit: 5 Stunden
  • Emil-Roth-Weg - Heilbronner Hütte (2308m) Gehzeit: 6 Stunden
  • Gafluna Winterjöchle - Pfluntal - Konstanzer Hütte (1708m) Gehzeit: 2-3 Stunden

Führer und Karten:

  • AV-Führer „Verwallgruppe“, Verlag Rother
  • AV 3/2
  • 28/2
  • ÖK 2225
  • FB 372

Hüttenwart/Kontakt

Peter Langenbucher, DAV-Sektion Reutlingen

Kronstädterstr. 21, D-72760 Reutlingen
Tel. nur über die Geschäftsstelle: Dienstag und Donnerstag 9-18 Uhr: +49 (0)7121-330940
Kontakt per E-Mail

News zu den Hütten

Belohnung für klimafreundliche Anreise auf die Kaltenberghütte ...mehr lesen
Die Kaltenberghütte kann auf einen erfolgreichen Sommer ohne Pandemieauflagen zurückblicken. Die Besucherzahlen von Tages- und Übernachtungsgästen... ...mehr lesen
Es ist schon einige Zeit vergangen, dass ein amtierender Reutlinger Oberbürgermeister dem höchstgelegenen Reutlinger Gebäude einen Besuch abstattete.... ...mehr lesen
Logo Tramperhaus
Logo Kletterzentrum
Logo Summit